Alle Beiträge zu „Forschung“
29.09.16 Ausbau ganztägiger Kindertagesbetreuung kann zur Zufriedenheit von Müttern beitragen
Forschung
Eltern mit Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, stehen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor besonderen Herausforderungen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Politik sowohl den Ausbau von Plätzen in der öffentlichen Kindertagesbetreuung (Kita) forciert als auch ein bedarfsorientiertes Angebot an Ganztagsplätzen gesetzlich verankert. Der vorliegende Beitrag untersucht auf…weiter
Kommentare (0)
28.09.16 Bertelsmann Stiftung: Steigende Kinderarmut beeinträchtigt Chancen fürs ganze Leben
Forschung,
Die Wirtschaft wächst, doch die Kinderarmut auch: In Deutschland leben heute im Vergleich zu 2011 mehr Kinder in Familien, die auf staatliche Grundsicherung angewiesen sind.Das zeigen aktuelle Berechnungen der Bertelsmann Stiftung für Bundesländer, Städte und Kreise. Für die Mehrheit der Kinder ist Armut ein Dauerzustand – staatliche Unterstützung orientiert sich nicht am Bedarf Heranwachsender.Fast…weiter
Kommentare (0)
26.09.16 Das Personal im Arbeitsfeld Kita wird älter: Die Zahl der Nachwuchskräfte steigt, dennoch nimmt der Anteil der über 50-Jährigen zu
Forschung
Ältere Fachkräfte bilden derzeit die größte Beschäftigtengruppe in Kindertageseinrichtungen und nehmen einen wachsenden Stellenwert ein: Im Jahr 2015 war fast ein Drittel der pädagogischen Fachkräfte und Leitungen 50 Jahre und älter. 2006 lag der Anteil dieser Altersgruppe am Kita-Personal in Deutschland noch bei einem knappen Fünftel. Parallel dazu ist der Anteil der 40- bis 49-Jährigen um zehn Prozentpunkte…weiter
Kommentare (0)
16.09.16 Sport auf Sendung - Was Kinder gucken
Forschung
Vor den beiden sportlichen Großereignissen Fußball-EM und Olympische Sommer-spiele hat FLIMMO in einer seiner regelmäßigen Kinderbefragungen 6- bis 13-Jährige zum Thema „Sport und Medienkonsum“ interviewt. Dabei zeigt sich: Die Sportbegeisterung der befragten Kindern ist groß - egal ob sie ihn real betreiben oder in den Medien verfolgen. Die soziale Interaktion, das Mitredenkönnen und das emotionale…weiter
Kommentare (0)
14.09.16 Sechs von zehn Familien in NRW fühlen sich belastet – Bedarf nach Präventionsangeboten hoch
Forschung
Der Bedarf nach präventiver Unterstützung in Nordrhein-Westfalen ist hoch. Sechs von zehn Familien (57 Prozent) leben in Belastungssituationen. Das heißt, sie sind in ihrer Elternrolle unsicher, empfinden Dauerstress oder andere subjektive Belastungen. Diese Familien werden vergleichsweise gut von sozialmedizinischen Präventionsangeboten erreicht, wie die Studie aus der Begleitforschung zum Modellvorhaben…weiter
Kommentare (0)
09.08.16 Zahl der unter 3 Jährigen in Kindertagesbetreuung gestiegen
Forschung
Zum 1. März 2016 wurden 721.000 Kinder unter 3 Jahren in einer Kindertageseinrichtung oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege betreut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren dies 26.000 Kinder beziehungsweise 3,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg fiel damit weniger stark aus als im Vorjahr (2015: + 32.500 beziehungsweise + 4,9 Prozent).Seit…weiter
Kommentare (0)
21.07.16 Studie: Zusammenhang zwischen Schwimmen lernen und sozialer Herkunft
Forschung
Ertrinken ist für Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren die zweithäufigste Todesart. 2014 sind in Deutschland 24 Mädchen und Jungen in dieser Altersgruppe ertrunken (Quelle: Statistisches Bundesamt). Nur bei Verkehrsunfällen verlieren noch mehr Kinder und Jugendliche ihr Leben. Ein Grund für die vielen Todesfälle ist die Tatsache, dass fast jede Sechste in der Altersgruppe der 5-17-Jährigen nicht…weiter
Kommentare (0)
31.08.14 Wie lernen Kinder am besten Lesen und Schreiben? Hilde von Balluseck
Forschung
Zu dieser Frage gibt es einen ExpertInnenstreit, der sich jeweils auf unterschiedliche Studien stützt. Die BefürworterInnen der "Fibel-Methode" stehen der "Lesen-durch-Schreiben-Methode" gegenüber. Dabei hat eine übergreifende Studie ergeben, dass die Erfolge kontextabhängig sind, und darüber hinaus - wir wissen es doch schon lange - die Sensibilität und didaktischen Fähigkeiten der Lehrkraft entscheidend…weiter
Kommentare (0)
29.08.14 Statistisches Bundesamt: Betreuungsgeld für 224.400 Kinder im 2. Quartal 2014
Forschung
Im zweiten Quartal 2014 wurden 224.400 laufende Bezüge von Betreuungsgeld gemeldet. Dies sind knapp 78.600 Leistungsbezüge mehr als im ersten Quartal 2014. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden (Destatis) mitteilt, zeigen dies die Ergebnisse der Statistik zum Betreuungsgeld, die die tatsächlichen Leistungsbezüge im betrachteten Zeitraum erfasst. Seit dem 1. August 2013 haben Eltern Anspruch auf…weiter
Kommentare (0)