
Academics
Beiträge aus Wissenschaft und Forschung
27.03.19 Kitas als qualitätsvolle Orte gestalten Sylvia Kägi, Raingard Knauer, Nadine Backer, Olivier Bienia
Fachbeitrag,
In fünf Schritten zu einem guten Alltag
Länge, Breite und Höhe lassen sich problemlos messen. Doch wie verhält es sich mit Qualität im Alltag von Kitas? Sich selbst und das pädagogische Handeln zu reflektieren, fällt ohne Maßstab oder Waage recht schwer. Die Autorinnen und der Autor haben ein Messgerät entwickelt, mit dem Sie die Situationen des Alltags hinterfragen und auswerten können.
Beitrag: Kitas…weiter
Kommentare (0)
26.03.19 Internationales Forum Kind (IF Kind)
Am 24. Februar 2019 wurde in Wien der Verein IF Kind gegründet. Er hat seinen Sitz in Basel in der Schweiz. Der Verein ist ein Zusammenschluss von Fachpersonen aus dem deutschsprachigen Raum, die alle im Bereich des Kinderschutzes und der Kindesinteressenvertretung von Kindern und Jugendlichen in der Praxis oder Forschung tätig sind.Der Verein bezweckt die Förderung einer qualitativ hochstehenden Interessenvertretung…weiter Kommentare (0)
22.03.19 Fragt sie doch selbst - Kinder und Jugendliche sind Experten ihrer Lebenswelt
Forschung
Kinderarmut zu vermeiden steht hoch auf der aktuellen politischen Agenda. Wir haben Kinder und Jugendliche gefragt, was sie aus ihrer Sicht zum guten Aufwachsen brauchen. Die ersten Ergebnisse zeigen: Eine bessere materielle Ausstattung allein reicht nicht. Die meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind nach eigenem Bekunden gut versorgt. Zwar gibt mehr als die Hälfte von ihnen an, sich gelegentlich,…weiter
Kommentare (0)
08.03.19 Studie: Kitas im Aufbruch – Männer in Kitas
Forschung,
Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzierte Untersuchung greift einen gesellschaftlichen Struktur- und Kulturwandel auf, die von Prof. Dr. Carsten Wippermann, Autor der Studie, als „gleichstellungsorientierte Modernisierung von Kitas“ umschrieben wird. Neben einer erstmals erhobenen Milieustrukturbeschreibung von Eltern und pädagogischen Fachkräften im Feld…weiter
Kommentare (1)
22.02.19 Kitas im Aufbruch – Männer in Kitas
Forschung
Die Rolle von Kitas aus Sicht von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Sozialwissenschaftliche Repräsentativerhebung des DELTA-Instituts für Sozial- und Ökologieforschung GmbH im Auftrag und in Kooperation mit der Koordinationsstelle ‚Chance Quereinstieg/Männer in Kitas‘
Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanzierte Untersuchung greift einen gesellschaftlichen…weiter
Kommentare (0)
13.02.19 Der Deutsche Bildungsserver und das Fachportal Pädagogik
Medienhinweis,
Was bieten eigentlich der Deutsche Bildungsserver und das Fachportal Pädagogik an? Vier neue Animationsfilme bringen das anschaulich auf den Punkt. Die Videos des Bildungsservers wenden sich gezielt an pädagogische Fachkräfte an Kitas und Schulen, Eltern und junge Erwachsene nach dem Schulabschluss. Das Fachportal hat einen Film für Studierende produziert. Sie alle erfahren in den kurzen Videos, dass…weiter
Kommentare (0)
05.02.19 In der ersten Reihe lernt man besser
Forschung,
Der Sitzplatz wirkt sich auf die Lernleistung aus – das zeigt eine Studie der Universität Tübingen in einem virtuellen Klassenzimmer
Schülerinnen und Schüler lernen nicht auf jedem Platz im Klassenzimmer gleich gut: Eine Tübinger Studie zeigt erstmals, dass Schülerinnen und Schüler mehr lernen, wenn sie nahe bei der Lehrkraft und nicht in der letzten Reihe des Klassenzimmers sitzen. Das gilt für alle…weiter
Kommentare (0)
18.12.18 Organisationsentwicklung in Kitas Ariane Wahl und Monika Buhl
Fachbeitrag, Forschung
Die Synergetik als meta-theoretisches Rahmenkonzept zur Förderung von Selbstorganisation im Kontext von Leitungsaufgaben im Elementarbereich
Organisationen suchen vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität und Veränderungsgeschwindigkeit des Weltgeschehens nach Antworten, wie sie im Sinne von lernenden Organisationen auf sich permanent wandelnde Anforderungen reagieren bzw. eine aktiv…weiter
Kommentare (0)
14.12.18 Wie kompetent kaufen Kinder ein?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Siegen, der Privatuniversität Schloss Seeburg (Österreich) und des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation untersuchen gemeinsam Kaufkompetenz, Kaufverhalten und Kaufentscheidungen von Grundschulkindern.„Mama, Papa, darf ich das haben?“ Ein Satz, den alle Eltern kennen, die mit Kindern in den Supermarkt gehen. Schon…weiter Kommentare (0)
04.12.18 Mehr Männer in meiner Kita - Eine systematische Sammlung unterschiedlicher Akquise-Ideen Matthias Scheibe
Fachbeitrag, Forschung
Einleitung
Nach der ersten Pisa-Studie, die Jugendliche einem international vergleichenden Bildungstest unterzog, wurde einer breiten Öffentlichkeit, die in Fachkreisen seit über drei Jahrzehntenbekannte Tatsache, bewusst, dass Jungen in Deutschland durchschnittlich ein niedrigeres schulisches Leistungsniveau als Mädchen zeigen (Wallner/ Drogand-Strud 2012, S. 109). Dieses Thema wurde auch schnell…weiter
Kommentare (0)
30.11.18 Wie kompetent kaufen Kinder ein?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Siegen, der Privatuniversität Schloss Seeburg (Österreich) und des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation untersuchen gemeinsam Kaufkompetenz, Kaufverhalten und Kaufentscheidungen von Grundschulkindern. „Mama, Papa, darf ich das haben?“ Ein Satz, den alle Eltern kennen, die mit Kindern in den Supermarkt gehen.…weiter Kommentare (0)
09.11.18 Für die Informationsstelle OER beginnt die nächste Ausbauphase
Medienhinweis
Seit zwei Jahren gibt es einen zentralen Anlaufpunkt für das Wissen und den Austausch über offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources = OER): die Informationsstelle OER (OERinfo). Sie bietet auf ihrem Portal umfassende Informationen, Hilfestellungen und Good-Practice-Beispiele zu diesem Themenbereich. Die jetzt erfolgte Zusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, OERinfo für…weiter
Kommentare (0)
07.11.18 16. Kinder- und Jugendbericht: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
Politik
Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey hat am 18. Oktober eine unabhängige Kommission damit beauftragt, den 16. Kinder- und Jugendbericht zu erarbeiten. Das Thema lautet „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“. Der Bericht soll dem Bundesjugendministerium im Frühjahr 2020 übergeben werden, anschließend fügt die Bundesregierung eine Stellungnahme bei.
Bundesjugendministerin…weiter
Kommentare (0)
29.10.18 Zusammensetzung der Schülerschaft einer Schule hat Einfluss auf spätere Karriere
Forschung,
Forscher der Universität Tübingen bescheinigen sowohl vorteilhafte wie auch nachteilige Effekte von „guten“ Schulen
Der Besuch einer „guten“ Schule muss nicht automatisch gut für alle sein, die sie besuchen: Eine aktuelle Studie zeigt vielmehr, dass die Mitschülerinnen und Mitschüler den Berufs- und Karriereweg des einzelnen Schülers oder der einzelnen Schülerin nachhaltig beeinflussen, mit teilweise…weiter
Kommentare (0)
24.10.18 Das internationale Projekt seepro-r: „Systeme der Elementarerziehung und Professionalisierung in Europa“, revidiert – www.seepro.eu Dr. Inge Schreyer & Pamela Oberhuemer
Fachbeitrag, Forschung, Medienhinweis
In vielen Ländern führen nach wie vor Reformen zu veränderten Strukturen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie zu einer Spezifizierung der Kompetenzanforderungen für die frühpädagogische Arbeit. Zudem haben demographische Änderungen sowie die Förderung von Fachkräfteaustausch eine erhöhte Mobilität der Fachkräfte in Europa zur Folge.
Schlüsselkomponente frühkindlicher Bildungssysteme ist nach…weiter
Kommentare (0)
17.10.18 Fachdossier zum Thema „Kinder mit Behinderung“ erschienen
Medienhinweis
Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ hat jetzt ein Fachdossier zum Thema „Kinder mit Behinderung“ herausgebracht. Die Publikation nimmt die schwierige Situation von Kindern mit Behinderung weltweit in den Blick, richtet aber auch ihr Augenmerk auf die Frage, wie Inklusion in Deutschland gelingen kann. Neben Beiträgen von Wissenschaftlern kommen auch Kinder und Eltern, Pädagogen und Projektpartner…weiter
Kommentare (0)
28.09.18 Forschung zur frühen Bildung auf einen Blick
Forschung
Ein neues Dossier des Fachportals Pädagogik gibt einen systematischen Überblick, welche Informationen über die Forschung zur frühen Bildung in Deutschland online verfügbar sind. Es stellt Projekte, Literatur, wissenschaftliche Einrichtungen, Förderprogramme und Forschungsdaten kurz vor und verlinkt auf weiterführende Informationen.
Der Bereich der frühen Bildung hat in den vergangenen Jahren verstärkte…weiter
Kommentare (0)
26.09.18 Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme 2018
Forschung,
Das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme veröffentlicht zum elften Mal aktuelle Daten und Fakten über den Status quo und Trends der 16 Systeme der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in Deutschland.Die Ergebnisse zeigen: In den letzten Jahren haben Bund, Länder, Kommunen, Träger und auch Eltern unter enormen Anstrengungen einen deutlichen quantitativen und qualitativen…weiter
Kommentare (0)
21.09.18 Tagungsdokumentation: „Von großen Linien zum Handeln vor Ort. Hilfen zur Erziehung im Dialog“
Im Rahmen der Transferstrategie für das landesweite Berichtswesen in NRW findet alle zwei Jahre eine Fachveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen im zweitgrößten Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe statt. Ausgehend von den empirischen Befunden der Kinder- und Jugendhilfestatistik diskutierten ca. 130 Teilnehmende am 28. Juni in Gelsenkirchen. Die Tagungsdokumentation steht jetzt online zur Verfügung…weiter Kommentare (0)
19.09.18 Kinder-Medien-Studie 2018: Smart – mit und ohne Phone
Forschung
Kein „entweder oder“, sondern „sowohl als auch“: Kinder in Deutschland wachsen in die Dualität von analogen und digitalen Medien- und Freizeitaktivitäten hinein und sind smart genug, sich in beiden Welten zu bewegen. Das ist eines der zentralen Erkenntnisse der Kinder-Medien-Studie 2018. Außerdem zeigt die Studie, dass Kinder die Probleme in der Welt wahrnehmen und helfen wollen.
Kinder ziehen sich…weiter
Kommentare (0)